|
|
||||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
|
|
|
||||||||||||||||
|
Prof. Dr. rer. pol. Dipl.-Kfm. Ref. jur. Bernd
Jöstingmeier
Coach, Kreativitätstrainer, Innovationsberater
Innovius Institut für Innovationsmanagement und
Strategie®
Professor
für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Personalmanagement, Führung, Organisation und Innovationsmanagement Professor Dr. Jöstingmeier hat ein
wirtschaftswissenschaftliches und rechtswissenschaftliches Doppelstudium
absolviert und beide Studiengänge abgeschlossen (Diplom-Kaufmann;
Referendar jur.). Zusätzlich studierte er das Schwerpunktprogramm
„Internationale Unternehmenstätigkeit“ mit Zertifikat des Fachbereichs
Wirtschaftswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg. Am
Lehrstuhl für Industriebetriebslehre der Philipps-Universität Marburg
arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dres. h.c.
Eberhard Dülfer insbesondere im Bereich des Internationalen Managements. Er
war Seminarleiter für "Economics and Management" an der
University of Kent at
Canterbury
und Übungsleiter für
die „Einführung in die
Betriebswirtschaftslehre“ im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Er
promovierte am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität
Marburg mit der Dissertation „Zur Unternehmensethik international tätiger
Unternehmungen“. Die
weitere berufliche Entwicklung: Geschäftsführer
eines wissenschaftlichen Instituts
an der Philipps-Universität Marburg. Lehrauftrag des Fachbereiches
Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg. Danach wurde er
Mitarbeiter der Geschka & Partner Unternehmensberatung, anschließend
Vorstandsassistent eines Versicherungsunternehmens, Projektleiter zur
Einführung einer neuen Projektorganisation für das gesamte Unternehmen,
Leiter der
Personalabteilung sowie Leiter des Vorstandsstabs der Aktiengesellschaft. Heute ist er Professor für Betriebswirtschaftslehre,
insbesondere Personalmanagement, Führung, Organisation und Innovationsmanagement
an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg. Zusätzlich lehrte er als Professor im Rahmen des internationalen
MBA-Aufbaustudiengangs „Business & Management in International Industry“
der Open University Business School (OU). Prof. Dr.
Bernd Jöstingmeier (Professor BJ) erhielt Klavierunterricht vom 7. bis zum
12. Lebensjahr. Anschließend hat er sich das Schlagzeugspielen über das Hören
und Analysieren von Songs und Konzertfilmen autodidaktisch beigebracht. Nach
vier Jahren autodidaktischem Training (das Notenlesen beherrschte er vom Klavierspielen her) nahm er Schlagzeugunterricht bei
verschiedenen Lehrern. Anschließend war er selbst Schlagzeuglehrer bei der
Kreismusikschule Darmstadt-Dieburg und Schlagzeuger in verschiedenen Bands in
den Bereichen Pop, Rock und Jazz-Rock.
Er war
Beiratsmitglied und ist Vorstandsmitglied des Deutschen Rock- und
Pop-Musikerverbandes (DRMV). 2008
hat er die CD "Professor BJ : Drummer's Paradise"
veröffentlicht. Er ist Mitglied der deutschen Gesellschaft für Kreativität
e.V. Im Jahr 2003 gründete er zusammen mit
anderen Wissenschaftlern den Innovationsmanagementverband mit Sitz in
Saarbrücken und war der erste Vorstandsvorsitzende des Verbandes
(2003-2006). Der Innovationsmanagementverband diente als gemeinnütziger
Verein der Förderung
von Bildung, Wissenschaft und Forschung im Hinblick auf das Fachgebiet
Innovationsmanagement. Forschungsbereiche:
An der Technischen
Universität Darmstadt hielt er Gastvorlesungen über „Personalmanagement
und -führung in neu gegründeten Unternehmen“ in Zusammenarbeit mit dem
Fachgebiet Unternehmensgründung des Instituts für
Betriebswirtschaftslehre. Im Sommersemester 2007 erhielt er den
Lehrauftrag für "Technologie- und Innovationsmanagement" an der Katholischen
Universität Eichstätt-Ingolstadt. Im Wintersemester 2008/2009 erhielt er
den Lehrauftrag für „Human Resources Management“ an der Hochschule für
Technik in Stuttgart. 2010 hielt er Gastvorlesungen an der Wilhelm
Büchner Hochschule (Private Fernhochschule Darmstadt) und der Universität
Bremen. Er ist Mitglied
der Wissenschaftlichen Kommissionen „Internationales Management“
und „Technologie,
Innovation und Entrepreneurship“ im Verband der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft
(VHB). Homepage Deutscher Innovationsmanagementverband DIMV: www.DIMV.org Professor
Jöstingmeier ist Gründer des Innovius Institut für Innovationsmanagement und Strategie ®. _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Pressemitteilung der
Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (29. Oktober 2004): Erster Innovationstag der HTW ein
voller Erfolg
Am 29. Oktober 2004 veranstaltete
die Hochschule für Technik und
Wirtschaft des Saarlandes (HTW) zusammen mit dem Innovationsmanagementverband e.V. den ersten Innovationstag der
HTW. Die Veranstalter haben es sich zur Aufgabe gemacht, den
Innovationsgedanken im Saarland zu fördern. Sie wollen Unternehmern und deren
Mitarbeitern verdeutlichen, wie wichtig Innovationen, also Neuerungen im
Unternehmen sind und wie Innovationen in Unternehmen umgesetzt werden können.
160 Gäste konnten der Rektor der
HTW, Prof. Dr. Wolfgang Cornetz
und der 1. Vorsitzende des Innovationsmanagementverbandes, Prof. Dr. Bernd Jöstingmeier
begrüßen. Dr. Christian Ege, der
im Ministerium für Wirtschaft und Arbeit für Innovation zuständige
Staatssekretär, zeigte in seinem Grußwort den Anwesenden die
Innovationsstrategie des Saarlandes auf. Es wurde deutlich, dass das Saarland
in Sachen Innovationstätigkeit im Vergleich zu vielen anderen Bundesländern
eine Vorreiterrolle übernommen hat und als sehr dynamisches Bundesland gilt.
Dass Innovationen sehr vielfältig sein können, wurde im Vortrag
"Facetten der Innovation" von Dr.
Karl Ulrich von der Unternehmensberatung Roland Berger deutlich. Innovationen sind nicht nur Neuerungen
bei Produkten, sondern auch Veränderungen in der Unternehmensorganisation.
Innovationen entstehen nicht nur in Großunternehmen, sonder sind auch für
Kleinunternehmer sehr wichtig. Vertreter von sechs Unternehmen
stellten im Anschluss an den Vortrag von Dr. Ulrich ihre Innovationstätigkeit
vor. Sie zeigten Zuhörern, wie sie innovative Produkte entwickeln und vermarkten
bzw. wie man die Unternehmensorganisation durch Innovation verbessern kann.
Produktinnovationen waren das Thema bei den Unternehmen IDS-Scheer, Koch
Transporttechnik und Hager-Tehalit.
Bei den Kurzvorträgen der Firmen Conatex,
Kieper & Gergen und VSENet stand die Verbesserung der
Organisation im Vordergrund. Die Einführung neuer
Arbeitszeitmodelle und die Einführung eines neuen Belegwesens zählten ebenso
zu den Beispielen für Innovationen wie die Einführung einer
prozessorientierten Arbeitsorganisation. Zahlreiche Beispiele machten den
Teilnehmern der Veranstaltung deutlich, wie vielfältig Innovationen im
Unternehmen sein können und welche Schwierigkeiten bei der Umsetzung
entstehen können. Für die Veranstalter war der
Innovationstag ein Erfolg. Nicht die Theorie über das Management von
Innovationen, sondern die praktische Umsetzung von Innovationen in den
Unternehmen und damit das Lernen von anderen Unternehmen stand im
Vordergrund. V.i.S.d.P. Katja Jung _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ 2005 im Deutschen Universitätsverlag
erschienen, 2007 als 2. Auflage im Oldenbourg
Wissenschaftsverlag: Bernd Jöstingmeier,
Heinz-Jürgen Boeddrich (Eds.) Cross-Cultural Innovation New
Thoughts. Empirical Research. Practical Reports. 2007. XXIV, 555 Seiten,
102 Abb., 13 Tab. Broschur, € 49,90 Oldenbourg Wissenschaftsverlag ISBN 978-3-486-58321-2 This book contains new, stimulating ideas for
innovation processes based on the Eighth European Conference on Creativity and Innovation. Host of
this conference was the German Association for Creativity. 130 experts on creativity and innovation
from 20 nations took part in the conference. With a special emphasis on cross-cultural innovation
in particular, and on creativity and innovation in general, the authors of this book present: - New Thoughts, Theories and Models - Empirical Research - Practical Reports from Business Experience - Practical Reports using Methods and Technology - Practical Reports from Education Contributions to this book were made by scientists
such as Prof. Dr. Ricarda B. Bouncken, Technical University Brandenburg,
Planning and Innovation, Cottbus, Germany; Prof. Li Jiazeng, Southeast
University, Institute of Creative Engineering and Creative Education,
Nanjing, China; Prof. Dr. Susumu Kunifuji, School of Knowledge Science, Japan
Advanced Institute of Sciences and Technology, Japan; Prof. Dr. Heiner
Müller-Merbach, Technical University Kaiserslautern, Business Informatics and
Operations Research, Germany; Prof. Dr. Edward Necka, Jagiellonian
University, Warsaw School for Social Psychology, Poland; Prof. Morio
Shibayama, National Institute of Informatics, Tokyo, Japan; Prof. Frido
Smulders, Delft University of Technology, Faculty of Industrial Design
Engineering, The Netherlands, and other experts on creativity and innovation,
managers, management consultants and trainers from Belgium, China, France,
Germany, Israel, Japan, The Netherlands, Poland, Portugal, Taiwan, United
Kingdom and USA.
|
|
|||||||||||||||||
|
|
|
|